Dienstag, August 6, 2024
NESTRO hat seinen Innovationsschatz um ein völlig neues Produkt erweitert. Vor kurzem wurde der neue Kompaktfilter NKJ von NESTRO vor dem Werk in Schkölen vor einer fast „grünen Wiese“ fotografiert. Um die Absaugeinheit auf einer der vier Entladeeinheiten zu positionieren, war ein Kran erforderlich. Der Prozess verlief so effizient, dass der Fotograf alle Aufnahmen in nur drei Stunden fertigstellte.
Mit der neuen JET Filterserie Typ NKJ hat der deutsche NESTRO Die Lufttechnik GmbH bietet der holzverarbeitenden Industrie ein neues Kompaktgerät zur Außenaufstellung in vier Leistungsklassen für Luftmengen von 13,000 bis 32,000 m³/h an. Jeder der neuen vier Filtertypen besteht aus nur drei vormontierten Elementen, die vor Ort einfach aufeinandergesetzt und verschraubt werden:
Im Saugbereich wird der Luftstrom durch eine Vorabscheidekammer beruhigt. Grobe Späne werden frühzeitig durch die Schwerkraft vom Feinstaub getrennt. Der Staub setzt sich auf der Filter Beutel, die in regelmäßigen Abständen durch Druckluftimpulse aus dem oberen Bereich gereinigt werden.
Der sogenannte Filterkuchen wird abgeblasen, fällt in den Trichter und wird ausgetragen. Das Gerät arbeitet als Reingasfilter. Der/die frequenzgeregelte/n Ventilator/en mit geschlossenen Hochleistungslaufrädern (Effizienzklasse IE3) befinden sich hinter den Filterschläuchen und transportieren daher ausschließlich saubere Luft. Die gefilterte Luft mit einem zertifizierten Reststaubgehalt von < 0.1 mg/m² wird ins Freie abgegeben oder in die Halle zurückgeführt.
Weitere Neuigkeiten lesen Sie unter: NESTRO, Filtersystem, Oberflächentechnik, Handhabung mit Vakuum, Innovationen in der Holzbearbeitung
Weitere Neuigkeiten zur IWF Atlanta und der amerikanischen Holzverarbeitungsindustrie erhalten Sie über: www.woodandpanel.us
Stichworte: Luftfilterung, bestes Holzmagazin, beste Holznachrichten, Kompaktfilter, Staubsammlung, Filtersystem, nestro, Vakuumtechnik, wood, Holz und Paneel, Holzbearbeitung, Holzbearbeitung und Fertigung, Holzbe- und -verarbeitung, holzverarbeitende Industrie
Kommentare: