Mittwoch, Mai 21, 2025
Die Heinrich KUPER GmbH aus Rietberg stellt auf der LIGNA 2025 in Hannover die Weichen für die Zukunft der Furnier- und Massivholzverarbeitung und präsentiert innovative Lösungen, die traditionelles Fertigungs-Know-how mit Technologien der künstlichen Intelligenz verbinden.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und moderne Technologien – alles Schlüsselthemen, die sich auch in der Ausstellung von KUPER an Stand D16 in Halle 15 widerspiegeln. KUPER ist für seine Spezialmaschinen zum Furnierverleimen, Hobeln, Formen und Folienummanteln bekannt und präsentiert Innovationen, die den heutigen Anforderungen der Branche und zukünftigen Herausforderungen gerecht werden.
Intelligente Automatisierung trifft auf bewährte Handwerkskunst
Das Herzstück des KUPER-Standes ist eine bahnbrechende Furnierlinie mit Roboterautomatisierung für die Platzierung der Furnierpakete. Dieses in Zusammenarbeit mit Beckhoff Automation entwickelte System integriert kamerabasierte Fehlererkennung mit automatisierten Zuführ- und Wendestationen und ermöglicht so eine präzise Sortierung und Montage der Furnierblätter. Diese Technologie veranschaulicht, wie KI und Robotik die Qualitätskontrolle verbessern und die Produktion rationalisieren können.
KI-gestützte Fehlererkennung und -beseitigung
KUPER demonstriert ein zukunftsweisendes Konzept, das etablierte Fertigungsprozesse mit KI-gestützter Qualitätssicherung kombiniert. Das System erkennt selbstständig Holzfehler und ergreift Korrekturmaßnahmen, um Problemen wie dem Fachkräftemangel und steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen entgegenzuwirken. Dieser innovative Ansatz verspricht eine verbesserte Ressourceneffizienz und weniger Abfall.
Digitalisierte Abläufe für mehr Effizienz
Ebenfalls ausgestellt ist die bewährte Furnierzusammensetzmaschine KUPER FLI, die jetzt mit einem Industrie 4.0-Modul ausgestattet ist. Dieses Upgrade ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Betriebsdaten und Produktivitätskennzahlen und unterstützt so vorausschauende Wartung und Fernzugriff auf das System. Diese Funktionen ermöglichen es Herstellern, Arbeitsabläufe zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Rentabilität durch intelligente Automatisierung zu steigern.
KI-gestützte Fehlerbehebung für reduzierte Ausfallzeiten
KUPER stellt außerdem ein KI-basiertes Diagnosetool vor, das Maschinenbediener dabei unterstützt, Fehler schnell und selbstständig zu identifizieren und zu beheben. Das System führt die Anwender mit gezielten Anweisungen durch die Fehlersuche und zielt so darauf ab, Servicekosten zu senken und Produktionsunterbrechungen zu minimieren.
Konkrete Lösungen für Branchenherausforderungen
KUPER-Geschäftsführer Gerd Meurer betonte den Anspruch des Unternehmens an praxisnahe Innovationen: „Unsere Angebote auf der LIGNA 2025 adressieren drängende Branchenprobleme wie Fachkräftemangel und Globalisierung direkt. Wir liefern konkrete Lösungen, die Hersteller heute unterstützen, statt spekulativer Zukunftstechnologien.“
Durch die Kombination bewährter Fertigungskompetenz mit den neuesten KI- und Automatisierungstechnologien trägt KUPER dazu bei, eine nachhaltigere, effizientere und widerstandsfähigere Zukunft für die Holzverarbeitungsbranche zu gestalten.
Mehr erfahren Neuigkeiten aus der Holzverarbeitung, zu erfahren, folgen Sie uns auf LinkedIn.
Stichworte: KI-Fehlererkennung, KI in der Holzbearbeitung, Automatisierung in der Holzbearbeitung, Deutschland, Hannover, Industrie 4.0, Bürzel, LIGNA2025, vorausschauende Wartung Holzbearbeitung, Massivholzverarbeitung, nachhaltige Holzherstellung, NACHHALTIGE HOLZBEARBEITUNG, Trending, Trend-Holznachrichten, Automatisierung der Furnierverarbeitung, Holzereignis, Holzmagazin, Holztechnik, Digitalisierung der Holzbearbeitung, holzverarbeitende Industrie, Zeitschrift für Holzbearbeitung, Neuigkeiten zur Holzbearbeitung, Holzbearbeitungstechnik
Kommentare: