Donnerstag, Juli 3, 2025
Koskisen, ein führendes Holzverarbeitungsunternehmen, hat sich mit Kesko, Finnlands größtem Handelsunternehmen, zusammengeschlossen, um eine innovative Lösung für die Nutzung von ausrangierten Holzverpackungsmaterialien – wie Pellets – aus der Einzelhandelskette als Rohstoff für die Spanplattenproduktion zu erproben. Diese bahnbrechende Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden Fortschritt für Finnlands Bemühungen dar, die Nachhaltigkeit in der Holzverarbeitung und im Bauwesen durch die Verwendung von Recyclingholzprodukten zu fördern.
Im Mittelpunkt dieses Pionierprojekts steht die erfolgreiche Entwicklung eines neuen und einzigartigen Holzreinigungsverfahrens durch Koskisen. Das Verfahren, das erste seiner Art in Finnland, ermöglicht es dem Unternehmen, ausrangierte Holzverpackungsmaterialien so weit zu reinigen, dass die daraus entstehenden Spanplatten eine mit Frischholz vergleichbare Qualität aufweisen. Diese Errungenschaft hat erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft der Verwendung von Recyclingholz in der Spanplattenproduktion und bietet eine vielversprechende Lösung für eine Kreislaufwirtschaft.
Recyclingholz in der Spanplattenproduktion
Das Pilotprojekt zielte darauf ab, den Einsatz von Recyclingmaterialien in Koskisens Spanplattenproduktionslinie zu erhöhen, im Einklang mit den Nachhaltigkeit Ziele. Tom-Peter Helenius, Direktor von Koskisens Plattenindustrie, betonte, wie wichtig es sei, die Produktqualität bei gleichzeitiger Verwendung von Recyclingmaterialien zu erhalten. Er erklärte: „Die verstärkte Verwendung von Recyclingmaterial in unseren Spanplattenprodukten ist eines unserer wichtigsten Nachhaltigkeitsziele. Das im Pilotprojekt entwickelte Reinigungsverfahren für recycelte Rohstoffe hat ein beispielhaftes Kreislaufwirtschaftsprodukt hervorgebracht, das in Leistung und Eigenschaften mit Spanplatten aus frischen Holzspänen und Sägemehl mithalten kann.“
Koskisens herkömmliche Spanplattenprodukte gelten bereits als Paradebeispiel für die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, da sie aus Reststoffen der unternehmenseigenen Platten- und Sägewerksindustrie hergestellt werden. Die Integration von Recyclingholz in den Prozess erweitert Koskisens Angebot an nachhaltigen Produkten und leistet einen wertvollen Beitrag zu Finnlands umfassenden Nachhaltigkeitsbemühungen. Obwohl der Anteil an Recyclingmaterial in den neuen Produkten derzeit noch gering ist, geht Koskisen davon aus, erhebliche Mengen nutzen zu können – das entspricht etwa einer LKW-Ladung Recyclingmaterial pro Tag.
Ausbau der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Die Zusammenarbeit zwischen Koskisen und Kesko befasst sich zudem mit einem bedeutenden Umweltproblem in Finnland: Bau- und Abbruchabfällen. Im Jahr 2022 erzeugte der finnische Bausektor satte 248,000 Tonnen Holzabfälle und ist damit der zweitgrößte Abfallstrom des Landes. Ein Großteil dieser Holzabfälle wurde bisher verbrannt, was zu den mit der Abfallentsorgung verbundenen Kohlenstoffemissionen beitrug.
Indem wir ausrangierte Holzverpackungen in einen Rohstoff für Spanplatte Durch die Produktion tragen Koskisen und Kesko dazu bei, den Lebenszyklus recycelbarer Materialien zu verlängern, den Bedarf an neuen Rohstoffen zu reduzieren und den CO2-Fußabdruck der Herstellungsprozesse zu minimieren. Damit spielen die beiden Unternehmen eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft, in der Produkte und Materialien so weit wie möglich wiederverwendet und recycelt werden.
Tom-Peter Helenius betonte die Umweltvorteile dieser Initiative: „Es ist großartig, zu praktischen Lösungen für die Kreislaufwirtschaft beizutragen. Bisher fehlte es in Finnland an einer großtechnischen Recyclinglösung für Altholz. Indem wir den Anteil von Recyclingholz in unseren Produkten erhöhen, verlängern wir den Lebenszyklus recycelbarer Materialien und nutzen sie, um in langlebigen Holzprodukten Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu binden.“
Ein neuer Ansatz für das Recycling von Altholz
Keskos Beteiligung an dem Projekt unterstreicht die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im finnischen Einzelhandel und in der Baubranche. Die Abteilung Bau und Technischer Handel des Unternehmens arbeitet seit langem an nachhaltigen Lösungen für das Recycling von Altholz, und die Partnerschaft mit Koskisen stellt einen bedeutenden Durchbruch dar. Antti Auvinen, Direktor für Beschaffung und Verantwortung bei Kesko, kommentierte das Potenzial des Projekts: „Die hier erprobte Lösung ist im finnischen Kontext neu und außergewöhnlich. Die Ergebnisse zeigen, dass das Recycling von Altholz wirtschaftlich rentabel sein und für beide Unternehmen einen Mehrwert schaffen kann. Gleichzeitig bieten wir den Verbrauchern nachhaltigere Produkte der Kreislaufwirtschaft.“
Die Zusammenarbeit zwischen Koskisen und Kesko ist mehr als nur eine Reaktion auf Umweltprobleme – sie zeigt, wie Unternehmen Innovationen vorantreiben und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können. Durch die Integration des Recyclingholz-Reinigungsprozesses in ihren regulären Rohstofffluss wollen die beiden Unternehmen dieses Verfahren zu einem festen Bestandteil ihrer Produktionsprozesse machen. Die vollständige Integration wird bis Sommer 2025 erwartet.
Auf dem Weg zu nachhaltigen Holzprodukten
Koskisens Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich in seinen übergeordneten Zielen. Dazu gehört die Herstellung hochwertiger Produkte, die nicht nur die Kundenbedürfnisse erfüllen, sondern auch zur Bewältigung globaler Umweltprobleme beitragen. Das Unternehmen ist seit langem führend in der Holzverarbeitung und nutzt seine Rohstoffe – vom Sägemehl bis zum großen Stamm – effizient. Durch die Integration von Recyclingmaterialien in sein Produktsortiment unterstreicht Koskisen seine Fähigkeit, langlebige, nachhaltige Holzprodukte herzustellen, die zur Kohlenstoffbindung beitragen.
Diese Umstellung auf Recyclingmaterialien stellt einen wichtigen Schritt zur Transformation der Holzindustrie hin zu einem nachhaltigeren und kreislauforientierten Sektor dar. Koskisen und Kesko treiben ihr Pilotprojekt und die Pläne für eine großflächige Umsetzung voran. Ihr Erfolg dürfte andere Unternehmen in Finnland und der gesamten Holzindustrie dazu inspirieren, ähnliche Recyclingpraktiken zu übernehmen.
Koskisens und Keskos Pläne für den Sommer 2025
Die Partnerschaft zwischen Koskisen und Kesko setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Praktiken in der Holzverarbeitung und Spanplattenproduktion. Beide Unternehmen arbeiten daran, diesen innovativen Recyclingprozess in ihren regulären Betrieb zu integrieren und tragen so aktiv zum Aufbau einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft in Finnland bei. Mit Blick auf die vollständige Integration im Sommer 2025 könnte der Erfolg dieses Pilotprojekts weitreichende Auswirkungen auf die Branche haben und die Zukunft der Holzproduktherstellung weltweit mitgestalten.
Die Zusammenarbeit von Koskisen und Kesko markiert einen entscheidenden Meilenstein auf Finnlands Weg zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft. Mit der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung hochwertiger Spanplatten aus Recyclingholz tragen die Unternehmen sowohl Umweltbedenken als auch der Marktnachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien Rechnung. Mit der vollständigen Integration dieser Lösung setzen Koskisen und Kesko ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Unternehmen der Holzindustrie zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft beitragen können.
Weitere Neuigkeiten lesen Sie unter: Koskisen, Verpackung, Recycling, Spanplatte, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit
Erhalten Sie solche Updates über die Website der amerikanischen Holzverarbeitungsindustrie: woodandpanel.us
Stichworte: Holzmagazin Nr. 1, Holznachrichten Nr. 1, bestes Holzmagazin, beste Holznachrichten, Birkensperrholz, Spanplatte, Spanplattenproduktion, Kreislaufwirtschaft, Baumaterialien, kundenspezifische Sperrholzlösungen, dekoratives Sperrholz, Holzwerkstoffprodukte, Außensperrholz, Finnland, Finnische Fertigung, Finnisches Sperrholz, Gruppe, FSC zertifiziertes Holz, Möbelplatte, Innensperrholz, Kesko, Koskisen, Koskisen-Sperrholz, PEFC-zertifiziertes Holz, Hersteller von Sperrholz, recyceltes Holz, Grauwasseraufbereitung, Sägespäne, Schnittholz, Nachhaltigkeit, nachhaltige Forstwirtschaft, nachhaltige Produkte, nachhaltige Holzprodukte, dünnes Sperrholz, Holzindustrie, Holzprodukte mit Mehrwert, wood, Holz und Paneel, Holzexport, Holzinnovation, Holzpaneele, Holzverarbeitung, Holzlieferkette, Holzabfälle, Holzwerkstoffplatten, Holzbearbeitung, Holzbearbeitung und Fertigung, Holzbe- und -verarbeitung, holzverarbeitende Industrie
Kommentare: