Holz & Paneel

Callum Smith

Callum Smith

Callum Smith, ein Student der Materialwissenschaften, revolutioniert die Art und Weise, wie Hersteller kleben, binden und versiegeln, indem er den weltweit ersten Klebstoff aus Bioabfällen entwickelt und den Armourers Venture Prize Award für seine herausragenden Leistungen in der Kreislaufwirtschaft gewinnt. Anlässlich des verantwortungsvollen Klebens Holz & Paneel feiert herausragende Innovationen und gönnt sich gleichzeitig ein Tête-à-Tête mit Callum. Auszüge.

Wie fühlt es sich an, für diese neuartige Innovation den Armourers Venture Prize Award zu gewinnen?

Callum Smith: Den Armourers Venture Prize Award zu gewinnen, ist eine unglaubliche Ehre und eine wirklich demütigende Erfahrung. Es ist eine Bestätigung unserer harten Arbeit und unseres Engagements, die Zukunft der Haftung voranzutreiben, trotz der bisherigen Schwierigkeiten bei der Markteinführung von Bioklebstoffen. Wir sind begeistert, aufgeregt und dankbar zugleich.

Diese Anerkennung bekräftigt unseren Glauben an die Kraft nachhaltiger Lösungen und die dringende Notwendigkeit, klimabezogene Herausforderungen anzugehen. Es ist eine Gewissheit, dass unsere Bemühungen, eine biologisch abbaubare Alternative aus Abfall zu schaffen, eine echte, erkennbare Wirkung haben, die über das Labor hinausgeht. Auszeichnungen wie diese von renommierten wissenschaftlichen Fördergruppen stellen eine klare Bestätigung unserer Technologie in einer Branche dar, die trotz der oben genannten globalen Herausforderungen nur langsam innovativ ist und sich verändert.

„Der weltweit erste Klebstoff aus industriellem Bioabfall“ ist eine revolutionäre Entdeckung. Erzählen Sie uns alles darüber. Was ist Ihrer Meinung nach so besonders daran?

Callum Smith: Dieser bahnbrechende Klebstoff verändert die Welt der Klebstoffe grundlegend. Was ihn so besonders macht, ist die Art und Weise, wie er mehrere Herausforderungen gleichzeitig bewältigt.

In erster Linie bedeutet die Möglichkeit, aus einem größtenteils entsorgten Industrieabfallstrom ein wertvolles Produkt zu gewinnen, eine grundlegende Verbesserung gegenüber der Notwendigkeit, giftige, ölbasierte Klebesysteme zu extrahieren und zu verwenden. Wir haben eine Möglichkeit erkannt, Abfall in eine kritische Ressource umzuwandeln, ihm ein zweites Leben zu geben und gleichzeitig die Umweltbelastung zweier Sektoren zu reduzieren. Indem wir gereinigten und raffinierten Bioabfall als Basis für unseren Klebstoff verwenden, verwandeln wir etwas, das einst als wertlos galt, in eine wünschenswerte Lösung.

Ein weiterer Aspekt, der diesen Klebstoff auszeichnet, ist seine biologische Abbaubarkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klebstoffen, die über das Ende ihrer Anwendungsdauer hinaus in der Umwelt verbleiben, ist unser Klebstoff so konzipiert, dass er sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise zersetzt, ohne dass die erforderliche Leistung beeinträchtigt wird. Diese Funktion fördert nicht nur die Umweltverträglichkeit, sondern stellt auch sicher, dass unser Klebstoff am Ende seiner Lebensdauer entsorgt werden kann, wodurch die Abfallansammlung verringert wird. Dieser ökologische Vorteil in Verbindung mit der bemerkenswerten Reduzierung des CO86-Ausstoßes um XNUMX % im Vergleich zu herkömmlichen Klebstoffen stellt einen überzeugenden Anwendungsfall dar.

Was diesen Klebstoff neben seinen umweltfreundlichen Eigenschaften noch besonders macht, ist seine Vielseitigkeit und Leistung. Es verfügt über Eigenschaften, die denen herkömmlicher Formaldehydklebstoffe in nichts nachstehen, was es zu einem geeigneten Ersatz für verschiedene Branchen macht. Hersteller können unseren Klebstoff übernehmen, ohne Kompromisse bei Qualität, Haltbarkeit oder Effizienz einzugehen.

 

Erzählen Sie uns von Ihrer neuesten Innovation und wie sie Holzwerkstoffmöbel recycelbar machen wird.

Callum Smith: Bei unserer neuesten Innovation geht es um die Entwicklung eines Klebstoffs, der die Recyclingfähigkeit von Holzwerkstoffmöbeln revolutionieren wird. Traditionell ist es bei Möbeln aus Holzwerkstoffen aufgrund der Emissionsvorschriften aufgrund der Toxizität von Harzen auf Formaldehydbasis nicht möglich, das Endprodukt zu recyceln oder zu verbrennen. Indem wir die giftigen Leime durch unsere Alternative ersetzen, können wir dafür sorgen, dass bis zu 90 % der Holzwerkstoffprodukte, einschließlich Möbel und Bauplatten, vollständig kreislauffähig werden.

Der Schlüssel liegt in der maßgeschneiderten Struktur des Klebstoffs. Er ist nicht nur biologisch abbaubar, sondern übertrifft auch die Anforderungen an Festigkeit, Klebrigkeit, Viskosität und Feuchtigkeitsgehalt und gewährleistet so die Haltbarkeit und Langlebigkeit der Möbel. Am Ende ihres Lebenszyklus können die Möbel leicht zerlegt und die Komponenten effizient wieder in die Natur integriert werden.

Indem wir die Hürden für die Einführung von Bioklebstoffen beseitigen, fördern wir eine Kreislaufwirtschaft in der Möbelindustrie. Unsere Innovation ebnet den Weg zur Reduzierung der Abfallerzeugung, zur Minimierung der Umweltauswirkungen der Möbelproduktion und zur Verlängerung der Lebensdauer wertvoller Materialien.

Inwiefern wird der industrielle Klebstoff auf Basis von Bioabfällen Ihrer Meinung nach die Fertigungsindustrie bereichern?

Callum Smith: Durch die Verwendung dieses industriellen Klebstoffs auf Bioabfallbasis können Hersteller erhebliche Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit erzielen. Indem sie von petrochemischen Ressourcen abrücken und Bioabfälle als Rohstoff verwenden, können sie ihren ökologischen Fußabdruck verringern und zu einem umweltfreundlicheren Herstellungsprozess beitragen. Dies ist eine für beide Seiten vorteilhafte Situation, in der Unternehmen erfolgreich sein und gleichzeitig umweltbewusst handeln können.

Der Klebstoff unterstützt auch den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Anstatt Abfälle als etwas zu behandeln, das weggeworfen werden muss, nutzt diese innovative Lösung Bioabfälle als wertvolle Ressource. Es entsteht ein geschlossenes Kreislaufsystem, das die Ressourceneffizienz fördert und die Abfallerzeugung minimiert. Hersteller können bei diesem nachhaltigen Ansatz eine entscheidende Rolle spielen und uns dabei helfen, vom linearen „Nehmen-machen-entsorgen“-Modell wegzukommen.

Neben seiner positiven Umweltwirkung hat der Klebstoff auch Gesundheit und Sicherheit im Vordergrund. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klebstoffen, die Verbindungen enthalten, die mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Umweltproblemen in Verbindung gebracht werden, bietet unsere Bio-Alternative einen ungiftigen Ersatz. Sie sorgt für eine gesündere Arbeitsumgebung für Mitarbeiter, reduziert potenzielle Gesundheitsrisiken und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.

Auch die Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften ist für Hersteller von entscheidender Bedeutung. Durch die Einführung dieses umweltfreundlichen Klebstoffs können Unternehmen an der Spitze bleiben und regulatorische Änderungen unterstützen, anstatt sich dringend notwendigen Fortschritten zu widersetzen, die den Interessen der Aktionäre zugeschrieben werden. Regierungen und Verwaltungsbehörden legen zunehmend Wert auf nachhaltige Praktiken, und unsere Lösung ermöglicht es Herstellern, ihre Abläufe an diesen neuen Standards auszurichten.

 

Nachhaltigkeit ist der Weg in die Zukunft und der neue Bioklebstoff, der aus Lebensmittelabfällen gewonnen wird, wird eine Reihe von Klebstoffen ersetzen, die in der Industrie verwendet werden. Erzählen Sie uns von seiner Anwendung in der holzverarbeitenden Industrie.

Callum Smith: Bei BindEthics haben wir uns auf die Bewältigung von zwei Kernproblemen konzentriert, mit denen die holzverarbeitende Industrie derzeit konfrontiert ist: Kohlenstoffemissionen und Toxizität.

Traditionell ist die holzverarbeitende Industrie auf Cyanacrylat, Polyurethan, Polyvinylacetat und aliphatische Harze in Verbindung mit Formaldehyd angewiesen – allesamt mit damit verbundenen Gesundheitsrisiken. Unser Bioklebstoff bietet jedoch eine saubere, kohlenstoffarme Lösung, um diese Bedenken auszuräumen.

Eine seiner Hauptanwendungen in der holzverarbeitenden Industrie sind technische Holzprodukte wie Sperrholz, Spanplatten und mitteldichte Faserplatten (MDF). Diese Produkte werden häufig in der Möbelherstellung, im Möbelbau, bei Bodenbelägen und im Baugewerbe eingesetzt.

Indem wir herkömmliche Klebstoffe durch unseren Bioklebstoff ersetzen, können wir den Kreislauf für diese von Natur aus zirkulären Holzprodukte schließen, wenn wir die schädlichen Auswirkungen der aktuellen Klebstoffe beseitigen. Obwohl eine erhöhte Zirkularität erwünscht ist, müssen für eine erfolgreiche Markteinführung Leistungskriterien erfüllt werden. Daher mussten wir sicherstellen, dass unsere Rezeptur hervorragende Festigkeit und Haltbarkeit bietet, um die erforderliche Zuverlässigkeit und strukturelle Integrität zu gewährleisten.

Darüber hinaus erleichtert dieser Bioklebstoff die Demontage und das Recycling von Holzwerkstoffen am Ende ihres Lebenszyklus. Die biologische Abbaubarkeit des Klebstoffs ermöglicht die Trennung von Holzbestandteilen und ermöglicht so ein effizientes Recycling oder eine Wiederverwendung. Dieser Kreislaufansatz reduziert Abfall und schont wertvolle Ressourcen und steht im Einklang mit den Grundsätzen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt unseres Bioklebstoffs ist sein geringer CO86-Fußabdruck. Im Vergleich zu herkömmlichen Klebstoffen erreicht unsere innovative Lösung eine beeindruckende Reduzierung der COXNUMX-Emissionen um XNUMX %. Durch den Einsatz unseres Klebstoffs können Hersteller von Holzwerkstoffen einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und zur Verringerung ihrer Umweltbelastung leisten.

Lesen Sie das Magazin online

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Ich möchte Neuigkeiten und Veranstaltungsupdates aus der Holzbranche von Wood & Panel erhalten. Ich habe Wood & Panel gelesen Privatsphäre und Datenschutz.

Unsere Partner

LINKEDIN